In diesem Newsletter wollen wir Sie über Änderungen bei den Zulassungsvoraussetzungen für die Erlangung der Förderung von Smart Home Systemen durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) informieren.
Ein Auszug von der KfW Web Seite:
Einbau von Einbruch- und Überfallmeldeanlagen
Diese müssen:
- die Anforderungen der Normenreihe DIN EN 50131 und DIN VDE 0833, Teile 1 und 3, jeweils Grad 2 oder besser erfüllen.
- und ausschließlich zertifizierte Melder nach DIN EN 50131-2-x mindestens Grad 2 aufweisen.
- Infraschall-bzw. Luftdruck-, Luftvolumensysteme oder Raumresonanzfrequenzgeräte sind nicht förderfähig.
Einbau von Gefahrenwarnanlagen sowie Sicherheitstechnik in Smart Home Anwendungen mit Einbruchmeldefunktion
Diese müssen:
- die Anforderungen nach DIN VDE V 0826-1 erfüllen und die Einbruchmeldefunktion ohne Abweichung von der vorgenannten Norm aufweisen.
- bei der Scharf- und Unscharfschaltung muss die Zwangsläufigkeit nach DIN VDE V 0826-1 eingehaltenwerden.
Es ist also für die Erlangung der KfW-Förderung wichtig, dass u.a. die Scharf-/ Unscharf-Schaltung mit Zwangsläufigkeit erfolgt. D.h. es sind an den Zugängen zu den Sicherungsbereichen nur Scharfschaltemethoden erlaubt, die ein versehentliches Betreteneines scharfgeschalteten Bereiches elektromechanisch verhindern. Das hat zur Folge, dass zusätzliche Komponenten wie z.B. Blockschlösser, elektronische Zylinder mit EMA Scharfschaltefunktion etc. verbaut werden müssen.
ACHTUNG!
Dies trifft nur auf Smart-Home-Systeme und nicht auf Einbruch-und Überfallmeldeanlagen zu. Der wichtigste Punkt hier ist: Sobald man Feuchtigkeitssensoren, Kameras oder Rauchmelder mit in die EMA übernimmt, wird dies von der KfW als Smart-Home-Anlage ausgelegt. Dann muß man die DIN VDE V 0826-1 für die Förderung erfüllen, die die Scharf-/ Unscharfschaltung der Anlage mit einer Zwangsläufigkeit vorschreibt.
Die Anbindung von Scharfschalteeinrichtungen, die eine Zwangsläufigkeit erfüllen, ist bei unseren Systemen gegeben:
Unsere Anlagen von Ajax und Risco haben die Zertifizierung wie EN 50131 Grad 2, Risco ProSyS sogar Grad 3.
Bei der Auswahl der passenden Komponenten und für Fragen zur Konfiguration stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.